03. September – 15. Oktober 2023
Vernissage am Sonntag, 03. September 2023 um 16.00 Uhr
Geöffnet
Samstag und Sonntag 11 – 16 Uhr
Galerie der Burg Eisenhardt
Wittenbergerstraße 14
14806 Bad Belzig
Ich freue mich über meine Nominierung für den Brandenburgischen Kunstpreis 2023.
Die Ausstellung der Preisträger und Nominierten findet im Schloss Neuhardenberg statt.
Ausstellende Künstler
Heike Adner, Anna Arnskötter, Swen Bernitz, Marguerite Blume-Cárdenas, Steffen Blunk, Elke Brämer, Anina Brisolla, Seonah Chae, Carola Czempik, Sabine Drasen, Anne Eichhorn, Jörg Engelhardt, Adelheid Fuss, Elli Graetz, Katja Gragert, Evelin Grunemann, Sue Hayward, Halina Hildebrand, Heike Jeschonnek, Ulrich Jörke, Sabrina Jung, Lorenz Kienzle, Klaus Kliem, Susanne Kraißer, Jan Tilman Kretzschmar, Andreas Lange, Stephane Leonard, Monika Leonhardt, Marion Manteufel, Mikos Meininger, Jan Mövius, Jan Muche, Matthias Mücke, Norbert Müller, Anett Münnich, Kristine Narvida, Iris Nienstedt, Anna Lina Orsin, Sabine Ostermann, Christa Panzner, Conrad Panzner, Peter Panzner, Eva Paul, Ute Paulmann-Boll, Christina Pohl, Maria Sibylla Ponizil, Ulf Püschel, Kirstin Rabe, Hans Jörg Rafalski, Maren Reblin, Gudrun Sailer, Otto Schack, Annett Schauß, Harald K. Schulze, Anna Franziska Schwarzbach, Leo Seidel, Adam Sevens, Matthias Seyffert, Silke Spitzer, Torsten Stapel, Otto Berndt Steffen, Bettina Steinborn, Rainer F. Steußloff, Henry Stöcker, Jannulis Tembridis, Annette Tucholke-Bonnet, Hans-Georg Wagner, Christiane Wartenberg, Astrid Weichelt, Anastasia Wiggert, Gabriele Worgitzki, Franziska Zänker, Heike Zappe
Ausstellung
24. Juni bis 20. August 2023
Geöffnet
Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr
Feierliche Preisverleihung
9. Juli, 12 Uhr
Schloss Neuhardenberg
Schinkelplatz
15320 Neuhardenberg
Vernissage am 15. Juni um 19:00 Uhr
im ZAGREUS
Zagreus ist ein Projektraum in Berlin-Mitte, der seit mehr als 20 Jahren als Schnittstelle zwischen bildender Kunst und Kulinarik bekannt ist. Ulrich Krauss kreiert dabei passende Gerichte zu den ausgewählten Künstlern und deren Themen.
NACH der Vernissage genießen Gäste mehrmals pro Woche ein Gourmet-Menü, bei dem Krauss seine Interpretation des Themas präsentiert – wahlweise auch mit einer passenden Weinbegleitung.
Ich freue mich auf Euch!
Liebe Grüße
Halina
Ulrich Krauss / Zagreus Projekt
Brunnenstraße 9a
2. Hinterhof
10119 Berlin
Information und Reservierung unter:
+49 30 280 956 40
info@zagreus-berlin.net
Gruppenausstellung
Marc Chagall | Arthur Degner | Joachim Dunkel | Philipp Franck | Miki Gamzou | Herbert Garbe | GODsDOGs | Anton Henning | Peter Herrmann | Halina Hildebrand | John Isaacs | Beza von Jacobs | Svitlana Karunska | Thomas Klingenstein | Christopher Lehmpfuhl | Max Liebermann | Erik Mai | Tanja Nittka | Serhiy Savchenko | Hans Scheib und weitere Künstler
Glauben hat in vielen Kulturen und Religionen einen tiefen Sinn und eine große Bedeutung.
Der Mensch glaubt an etwas oder hält etwas für wahr, glaubt an eine höhere Macht oder tiefe Spiritualität.
In der Kunst wird der Glaube in seiner Vielfältigkeit und Widersprüchlichkeit sichtbar gemacht, was dazu beitragen kann,
den Glauben zu verstärken und zu vertiefen, aber auch, ihn zu hinterfragen und zu kritisieren,
denn Glauben kann auch als Grund für Konflikte und Kriege dienen, wie die Geschichte uns gelehrt hat.
Die Ausstellung GLAUBEN präsentiert eine vielseitige Auswahl an Werken von Künstlern der Secession
bis hin zur Gegenwart, die den Glauben in all seinen Facetten beleuchten.
Vernissage
23. April 2023 von 15 bis 18 Uhr
Ausstellung
23. April bis 10. Juni 2023
Geöffnet
Donnerstag, Freitag 14 bis 18 Uhr
Samstag, Sonntag 12 bis 17 Uhr
Galerie Mutter Fourage
Chausseestr. 15 A
14109 Berlin-Wannsee
Neue Ausstellung, neue Bilder, neue Räume – ZwischenRäume…
Die Kumulation schlechter Nachrichten, vorgetäuschter Behauptungen
und Verunsicherungen in der heutigen Zeit machen mich sehr betroffen.
Dieses Gefühl wirkt sich auch auf meine Arbeiten aus und erinnert mich
an Horst Hildebrand, der einmal schrieb:
“Wenn ich in einem Wald bin – und ein Wald (sagt man), besteht aus Bäumen, dann bin ich (streng genommen), nicht im Wald, – ich bin in seinen ZwischenRäumen!”
Was sagt mir das? Wenn ich im Wald fotografiere – bin ich in Zwischenräumen. Sie markieren meinen Freiraum, sie bieten Orientierung bei der Wahl des Weges zu neuen Erkenntnissen. Was ich dabei gefunden habe, zeige ich in der neuen Ausstellung.
Ich würde mich sehr freuen, wenn ich Sie/Euch bei der Vernissage begrüßen könnte.
Liebe Grüße,
Halina Hildebrand
Die Kulturbrennerei schrieb zur Ausstellung:
Ob jung, alt, lebendig oder scheinbar tot – durch den Blick der Fotografin erlebt der Betrachter neue Sichtweisen auf den Wald mit all seinen Facetten bis hin – ganz aktuell – zu ihren Eindrücken der verbrannten Wälder hier in Brandenburg.
Zur Ausstellungseröffnung liest die Künstlerin Lyrik zum Thema Wald. Der neue ukrainische Chor in Genshagen „Dzherelo“ übernimmt die musikalische Umrahmung.
Vernissage
25.11.2022, 16 Uhr
Ausstellung
26.11.2022 – 21.01.2023
Geöffnet
Mittwoch 11-14 Uhr
Samstag 15-17 Uhr
und nach Vereinbarung.
Kulturbrennerei Genshagen e. V.
im FreiRaum für die Künste (unter dem Storchennest)
Genshagener Dorfstraße 4
14974 Ludwigsfelde (Ortsteil Genshagen)
4. Dezember 2022 – 21. Januar 2023
Vernissage 4. Dezember, 16 – 19 Uhr
Geöffnet
Samstag und Sonntag 11 – 16 Uhr
und nach Vereinbarung
Kunstverein Hoher Fläming
Galerie der Burg Eisenhardt
Wittenbergerstraße 14
14806 Bad Belzig
Sie sind herzlich eingeladen zu einem “Waldspaziergang” durch die Ausstellung von Halina Hildebrand in der Galerie der Burg Eisenhardt. Die Vernissage findet am 4. September um 16:00 Uhr statt.
Ein Blick auf den Wald, mit all seinen Facetten – jung, alt, mystisch, erhaben, lebendig und verbrannt. Relikte, Objekte, Skulpturen, und vor allem Fotografien, abstrakt und trotzdem einfühlsam real. Eine ganz neue, vielschichtige Sicht auf den Wald – ein bleibendes Erlebnis.
Diese Ausstellung der Fotografin Halina Hildebrand ist die Quintessenz ihrer 10-jährigen Auseinandersetzung mit dem Wald. Sie endet – ganz aktuell – mit ihren Eindrücken der verbrannten Wälder hier in Brandenburg.
4. September – 30. Oktober 2022
Vernissage 4. September, 16 – 19 Uhr
Finissage 30. Oktober, 16 – 19 Uhr
Geöffnet
Samstag und Sonntag 11 – 16 Uhr
und nach Vereinbarung
Kunstverein Hoher Fläming
Galerie der Burg Eisenhardt
Wittenbergerstraße 14
14806 Bad Belzig
Franz Derra (1923 – 2000)
Halina Hildebrand
Susanna Kraus (in Kooperation mit Annegret Kohlmayer)
Die inszenierte Photographie, wenn auch in der Zeit von Franz Derra noch nicht in Bezug zu seinen Arbeiten als Beschreibung angewandt, ist doch für seine experimentelle Photographie genauso zutreffend wie für die photographischen Arbeiten von Halina Hildebrand und Susanna Kraus. Im Grundbegriff der inszenierten Photographie ist die Realitätsnähe weniger bestimmend, dennoch ist sie in den Arbeiten der drei Photograph*innen dieser Ausstellung gegenwärtig. Im gleichen Maße, wie die “inszenierten Realitäten” Gemeinsamkeiten aufweisen, unterscheiden sie sich auch emotional, technisch, zeitlich und thematisch voneinander. Zusammen bilden die ausgestellten Werke ein künstlerisch sehr breites Spektrum der experimentellen und inszenierten Photographie, welches es zu entdecken gibt.
6. März – 24. April 2022
Vernissage 6. März, 12 Uhr
Freitag 14 – 18 Uhr
Samstag und Sonntag 12 – 17 Uhr
und nach Vereinbarung
Chausseestr. 15 A | 14109 Berlin
+49 30 8052311 | galerie@mutter-fourage.de
www.galeriemutterfourage.de
Die Ausstellung EVOLVING EDEN wird am 30.01.2022 im Kunstverein Hoher Fläming in Bad Belzig mit den
Arbeiten von 10 Künstler:innen eröffnet. Die Ausstellung zeigt Werke die sich mit dem philosophischen
Konzept des Paradieses auseinandersetzen. Gedanken werden reflektiert, ob sich das Bild vom ‘Garten Eden’
entwickeln kann, ob unsere Vorstellung vom Paradies wandelbar ist und was himmlische Glückseligkeit für
uns ‘Hier & Heute’ bedeuten kann?
Zum Anfang des Jahres laden uns Kunstschaffende ein, uns diese Fragen zu stellen – was ist unsere Vorstellung
vom „Paradiesischen“, was gibt uns Glückseligkeit und Erfüllung?
Zeitgenössische Interpretationen werden rund um das Thema gezeigt mit sinnlichen, konzeptuellen, poetischen
und philosophischen Werken unterschiedlicher Medien: Malerei, Fotografie, Grafik und Skulptur.
Dabei werden u.a. traditionelle religiöse Symbolik und traditionelle Geschlechterstereotypen
in Frage gestellt.
30. Januar- 13. März 2022
Vernissage 30. Januar, 16 Uhr
Samstag und Sonntag 13 – 16 Uhr
und nach Vereinbarung
Kunstverein Hoher Fläming | Burg Eisenhardt
Wittenberger Str. 14 | 14806 Bad Belzig
www.kunstverein-hoherflaeming.de
Karl Oskar Gallery presents
INVENTORY
GALLERY ARTISTS AND FRIENDS
Stefano Bosis, Sabantino Cersosimo, Amrita Dhillon, GODsDOGs, Halina Hildebrand, Silke Eva Kaestner, Claudia Rega, Andrew Moncrief, Nora Roggausch, Nina Rodin, René Schoemakers, Peter Wilde, Christopher Winter
Vernissage, Wednesday October 6, 6-10 pm
Exhibition continues October 7 – 27
Open Friday and Thursday, 2 – 6 pm or by appointment
Karl Oskar Gallery
Burgemeister Strasse 4
D-12099 Berlin
www.karloskargallery.com
Liebe Freund:innen,
ich freue mich Teil einer großen und zeitrelevanten Ausstellung zu sein.
Der Termin zum Vormerken:
Vernissage: 18. September 2021
von 14 bis 20 Uhr im HAUS KUNST MITTE Berlin
Beyond Belief
Neue Spiritualität – Weltreligion? Kommerz? Oder Antwort auf Fragen der Zukunft?
Gruppenausstellung kuratiert von Britta Adler
40 international teils sehr renommierte Künstler:innen mit jüdischen, muslimischen, christlichen, alevitischen und drusischen Wurzeln fragen, was Spiritualität über den Glauben hinaus heute bedeutet.
Die Bilder, Skulpturen, Fotografien und Installationen zeigen eine sinnliche, kritische oder interaktive künstlerische Auseinandersetzung mit den zeitgenössischen Formen neuer und früherer Wellen der Spiritualität. Ganz selbstverständlich stellen hier jüdische, christliche und muslimische Kunstschaffende aus – gerade im Angesicht der Spannungen im Nahen Osten: ein Zeichen der Hoffnung!

Karl Oskar Gallery presents
changing landscape
a virtual exhibition
Said Baalbaki, Stefano Bosis, Amrita Dhillon, Peter Doig, GODsDOGs, Halina Hildebrand, Jann Holstein, Emile Kirsch, Magdalena Morey, Claudia Rega, Nina Rodin, René Schoemakers, Drew Simpson, Michael Stecky, Emilie Trice, Peter Wilde, Christopher Winter
curated by Peter Wilde and Amrita Dhillon
online May 5‒31, 2021
www.karloskargallery.com
Karl Oskar Gallery proudly presents an upcoming group exhibition titled ‘Changing Landscape’: a digital exhibition with a wide range of artists including painters, photographers and digital artists, which deals with our connection to the natural world and the tenuous nature of that bond. ‘Changing Landscape’ reflects upon a variety of responses to the landscape as subject, from nostalgia to alienation, from mystical to existential. Linking these varying points of reference is the reality of the natural world as a common inheritance and a shared struggle. The landscape lives on in art: it survives the cliched associations and old fashioned stereotypes the genre brings with it, and is ever more relevant in the face of our impending climate catastrophe.
Karl Oskar Gallery
Burgemeister Strasse 4
D-12099 Berlin
www.karloskargallery.com
Sechs meiner Arbeiten werden im Rahmen von zwei einwöchigen Gruppenausstellungen Before | After in der SKIZZA Galerie in Jerusalem gezeigt.
Eröffnungen am 07. und 15.09.2016 um 19:30
SKIZZA Gallery
Derech Hebron 12
93542 Jerusalem
Ausstellung
Halina Hildebrand | Peter Oehlmann
Verlängert bis 16. April 2016!
04.03. bis 03.04.2016
Eröffnung am 03.03.2016 um 19 Uhr
Do / Fr 15 bis 20 Uhr
Sa 12 bis 16 Uhr
An den Osterfeiertagen geschlossen
Atelier für Photographie
Christburger Str. 18
10405 Berlin
Jörg Steinbach
+49 173 952 49 82
atelier-fuer-photographie@gmx.de
Malerei und Fotografie im Dialog
Michail Schnittmann ‒ Halina Hildebrand
Zur Eröffnung am 28.2.2014 um 19 Uhr laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein.
Ausstellung vom 2.3. bis 11.5.2014
studio im hochhaus
Zingster Straße 25
13051 Berlin
in Zusammenarbeit mit Ralph Hildebrand
Eröffnung am 2. November 2013 um 18:00
im Creativ-Centrum Neuköllner Leuchtturm
Emser Straße 117, 12051 Berlin.
Die Vernissage findet im Rahmen des Kulturfestivals NACHTUNDNEBEL statt.
Ausstellungsdauer bis 20. Dezember 2013
Neukölln ist hier
Buchprojekt
in Zusammenarbeit mit Hildebrand Projects
Möglich wird das durch vielfältige Initiativen und Programme, die im Wesentlichen darauf ausgerichtet sind, Netzwerke und Communities auf- und auszubauen. Das geht nur, wenn Menschen was machen. Genau denen ist das Buch gewidmet, und ich habe sie porträtiert.
Es geht nicht um eine Chronik. Es geht um eine lebendige Darstellung der Protagonisten und Ereignisse, die aus meiner Sicht für das Erreichen der Ziele wichtig waren.
Das Buch erscheint Mitte November 2012 im Blurb Bookshop.
Zwei meiner Arbeiten aus der Serie
Urban Landscapes werden im Rahmen der Ausstellung Compilations II bei Gloria Delson Contemporary Arts in LA gezeigt.
Hinweisen möchte ich auch auf den Downtown Artwalk am 08.12.2012, zu dem die Galerie natürlich geöffnet ist.
Compilations II
01. – 31.12.2012
Gloria Delson Contemporary Arts
Downtown Gallery
215 W. 6th Street #115
Los Angeles, CA 90014
Downtown Artwalk
an jedem 2. Donnerstag im Monat
Das LA 54, eine alte Brauerei in Friedrichshain, ist ein Ort, der für das Berlin der Künstler steht, der den Charme dieser Stadt
widerspiegelt, der Inspiration, Begegnungsstätte und Zuhause ist. Morbid, von der Zeit gezeichnet, dem Verfall gewidmet.
Geht auch diese Ära zu Ende?
Halina Hildebrand hat sich in diese Situation hinein gefühlt. Ihre Bilder zeigen die Melancholie und die Schönheit des Ortes und
der Menschen, die sich hier verwirklichen konnten, die aus dem LA 54 einen beliebten Treffpunkt machten:
mit Musik, Ausstellungen und Performances.
Die Ausstellung findet in Berlin, LA 54, Landsberger Allee 54, im 2. Stock in den Räumen von Javier Ramirex statt.
“Die von Halina Hildebrand portraitierten Menschen sind nicht ganz wie Du und ich. Sie sind mehr oder weniger deutlich neben der Spur oder korrekt gesagt: geistig behindert.
Aus der Fotografiegeschichte kennt man dieses Sujet von moralisch integeren, sozial engagierten Reportagen oder – in der Autorenfotografie – vom Topos des Freaks, als Ausdruck eines verstörten bis verzweifelten Unbehagens an der Gesellschaft und der eigenen Rolle in ihr. Hildebrands Bilder balancieren subtil zwischen diesen Polen und bleiben dabei vor allem eines – Portraits, der Persönlichkeit der Dargestellten verpflichtet, doch in ihren besten Arbeiten weit darüber hinausweisend.”
Peter Oehlmann (BerlinPhotoWorkshops)
Halina Hildebrand
GedankenGänge
Gesundheitsamt Pankow, Grunowstraße 8-11, 13187 Berlin,
Montag bis Freitag 9 – 18 Uhr, bis 10. August 2011